2020, 7. Oktober - Vortrag von Elias Quaderer

Von «Goldmännern» und «Österreichern». Die Münzwirren im Fürstentum Liechtenstein 1874–1878
2020, 7. Oktober - Vortrag von Elias Quaderer

Referent Elias Quaderer

 

Einladung zum Vortrag zum Thema

Von «Goldmännern» und «Österreichern». Die Münzwirren im Fürstentum Liechtenstein 1874–1878

mit Elias Quaderer, Historiker, Schaan


Datum: Mittwoch, 7. Oktober 2020
Uhrzeit: 18.00 Uhr
Ort: Aula des Freiwilligen 10. Schuljahrs (Giessenstrasse 7, Vaduz, hinter Marktplatzgarage)
Anmeldung: +423 392 17 47/info@historischerverein.li oder +423 239 68 20/info@landesmuseum.li

 

Der Historische Verein für das Fürstentum Liechtenstein und das Liechtensteinische LandesMuseum laden zum Vortrag vom Mittwoch, 7. Oktober 2020, 18.00 Uhr, in der Aula des Freiwilligen 10. Schuljahrs (Giessenstrasse 7, hinter Marktplatzgarage) in Vaduz ein. Der Historiker Elias Quaderer referiert über die Ursachen, den Verlauf und die Folgen der liechtensteinischen «Münzwirren» 1874−1878. 

Wenn wir unseren Blick über Liechtenstein schweifen lassen, so fällt auf, wie die grosse Riedlandschaft nördlich der Gemeinde Schaan und südlich der Gemeinde Eschen eine deutliche Siedlungsgrenze durch das Land zieht. Im Landschaftsbild weniger auffällig ist ein Graben, der in ost-westlicher Richtung durch das Ried verläuft: der «Scheidgraben». Einst Grenze zwischen der Grafschaft Vaduz und der Herrschaft Schellenberg trennt der Scheidgraben das Fürstentum heute in die beiden Landesteile Ober- und Unterland. Und entlang dieses unscheinbaren Grabens drohte Liechtenstein in den 1870er Jahren zu zerbrechen. In der Phase der «Münzwirren» wurde das Land von Unruhen heimgesucht, wie man es seit den Jahren der Revolution von 1848 nicht mehr erlebt hatte. Stein des Anstosses war die Einführung der Goldwährung. Damit hätte sich Liechtenstein von seinem bisherigen gesetzlichen Zahlungsmittel, dem österreichischen Silbergulden, abgewendet und faktisch den Schweizer Franken als Landeswährung eingeführt. Grossdemonstrationen, Landtagsauflösungen, gescheiterte Neuwahlen, Petitionen an den Fürsten und Drohungen des Unterlandes, sich der Donaumonarchie anzuschliessen, trieben die Debatte zur Eskalation. 

Ziel des Vortrages ist es, die Ursachen, den Verlauf und die Folgen der «Münzwirren» nachzuzeichnen. Dabei steht die Frage im Zentrum, wie die wesentlichen Entscheidungsträger des Fürstentums in der Krise agierten und welche Interessen innerhalb derselben vorherrschten. Welche Akteure trieben die Eskalation der Debatte voran und welche waren bemüht, eine Kompromisslösung zu finden? Wer konnte seine Forderungen in der Krise durchsetzen und wer hatte das Nachsehen? Spaltete die geplante Einführung der Goldwährung bloss das Ober- und Unterland, oder offenbaren sich weitere gesellschaftliche Konfliktlinien? Die Veranstaltung findet als Kooperation von Landesmuseum und Historischem Verein für das Fürstentum Liechtenstein statt.

Die Platzzahl ist aufgrund der Corona-Schutzmassnahmen begrenzt. Für den Besuch der Veranstaltung ist eine Anmeldung nötig unter:

  • Liechtensteinisches Landesmuseum, Städtle 43, FL-9490 Vaduz, +423 239 68 20, info@landesmuseum.li oder
  • Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein, Plankner Strasse 39, FL-9494 Schaan, +423 392 17 47, info@historischerverein.li 

 

 Wir möchten darauf hinweisen, dass an unseren Veranstaltungen Fotos gemacht werden, die über die Kommunikationskanäle des Vereins, in Publikationen oder in den Medien veröffentlicht werden können.