Jahrbuchredaktion
Klaus Biedermann
Redaktor des Jahrbuchs des Historischen Vereins
Berufliche Tätigkeit
- Redaktor des Jahrbuchs des Historischen Vereins (seit 1997)
- Redaktionelle Betreuung mehrerer Publikationen, diverse Forschungsaufträge
- Mitarbeit bei der Vaduzer Familienchronik (seit 2017)
Ehrenamtliches
- Vorstandsmitglied beim Verein für eine offene Kirche (seit 2008)
- Vorstandsmitglied beim Verein für Vaduzer Heimatkunde (2010–2020)
Publikationen (Auswahl)
- Der Kampf gegen das Feuer. In: Vaduzer Wasser. Hrsg. von der Gemeinde Vaduz. Vaduz, 1995, S. 111-124.
- Das Rod- und Fuhrwesen im Fürstentum Liechtenstein. Eine verkehrsgeschichtliche Studie mit besonderer Berücksichtigung des späten 18. Jahrhunderts. In: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein, Band 97. Vaduz, 1999, S. 1-183 (Lizentiatsarbeit).
- Das Dekanat Liechtenstein 1970 bis 1997. Eine Chronik des kirchlichen Lebens. Vaduz, 2000.
- 1901 bis 2001: Die ersten 100 Jahre des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein. In: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein, Band 100, S. 27-158. Vaduz, 2001.
- 75 Jahre Pfadfinderinnen und Pfadfinder Vaduz 1932-2007. Vaduz, 2007.
- Wege in die Gegenwart - Ein Arbeits- und Lesebuch zur liechtensteinischen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Vaduz, 2012 (zusammen mit Donat Büchel und Markus Burgmeier).
- "Aus Überzeugung, dass er der Gemeinde von grossem Nutzen sein werde". Einbürgerungen in Liechtenstein im Spannungsfeld von Staat und Gemeinden. 1809-1918. Vaduz, Zürich, 2012.
- Zur Geschichte der Kirche St. Florin in Vaduz. In: Kirche und Orgel zu St. Florin in Vaduz. Vaduz, 2013, S. 8-97.
- "Man sei die lange Zeit am Ende doch irgendwo gewesen". Zu Polizeifotos von Heimatlosen mit Bezug zu Liechtenstein. In: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein, Band 115, S. 105-146. Vaduz, 2016.
- Tiroler Karrner-Familien in Bludenz. Notizen zu Geschichte und Herkunft der Familien Glatz und Degenhart. In: Bludenzer Geschichtsblätter 120 (2018), S. 23-86.
- Zur Einbürgerung von Heimatlosen in Appenzell um 1850. Das Beispiel von Franz Schaffitel, genannt "Sternengugger", und seiner Familie. In: Innerrhoder Geschichtsfreund 60 (2019), S. 37-62.
- "Der Ort, wo sich das fremde Gesindel am meisten aufhält". Zu Fahrenden und Heimatlosen im 19. Jahrhundert, die an der liechtensteinisch-österreichischen Grenze festgenommen wurden. In: Hüben & Drüben. Grenzüberschreitende Wirtschaft im mittleren Alpenraum (Schriftenreihe des Arbeitskreises für interregionale Geschichte des mittleren Alpenraumes 5). Hrsg. von Nicole Stadelmann, Martina Sochin-D’Elia, Peter Melichar. Innsbruck, 2020, S. 145-169.
- Kirchliches Leben in Vaduz. In: Vaduzer Heimatbuch Band 3, Residenz. Vaduz, 2020, S. 38-89.
- Weglegung eines ausserehelichen Kindes im Jahr 1797. In: Balzner Neujahrsblätter 2021, S. 30-41.