Katharina Arnegger

Bearbeiterin des Liechtensteiner Urkundenbuchs

Stefan Frey.jpg



Ausbildung

  • 1990–1995 Diplomstudium der Geschichte und Fächerkombination (Politikwissenschaften, Publizistik, Völkerkunde) an der Universität Wien
  • 1996–2000 Doktoratsstudium aus Geschichte an der Universität Wien über die Familie Sinzendorf und unter Verwendung von Urkunden, Dokumenten und Briefen aus verschiedenen Archiven
  • 2005–2009 Magisterstudium Geschichtsforschung, Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft an der Universität Wien
  • 2006–2007 Stipendiatin an der Universidad Hispalense de Sevilla



 Berufliche Tätigkeiten

  • 2018 Bearbeiterin des Projekts «Session und Votum - der lange Weg zum Fürstentum» des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein
  • 2013–2017 Angestellte bei dem Projekt «Das Vizedirektorat der Philosophischen Fakultät zwischen 1802 und 1849» am Archiv der Universität Wien
  • 2013–2014 Angestellte bei dem Projekt: «Malariatherapie 1950–70 – Pilotstudie» am Institut für Zeitgeschichte. Projektleitung: Prof. DDr. Oliver Rathkolb, Prof. Dr. Gernot Heiss. Finanziert durch den Fond des Bürgermeisters der Bundeshauptstadt Wien.
  • 2012–2013 Mitarbeiterin des FWF Projekts «Die Fuggerzeitungen». Projektleitung: Doz. Dr. Katrin Keller. http://fuggerzeitungen.univie.ac.at/ueber-das-projekt
  • seit 2010 Lektorin für Neuere Geschichte und Globalgeschichte an der Universität Wien
  • 2009–2013 Mitarbeiterin des Projekts «Diccionario Biográfico 1650–1750» an der Universidad de Córdoba. Online Edition von Biographien bedeutender Personen Europas im genannten Zeitraum
  • 2007–2012 Archivarin im Archiv der Universität Wien. Bearbeitung und elektronische Erschließung der Gründungs- und Papsturkunden der Universität Wien der Jahre 1365–1500. Ordnung, Verzeichnung und elektronische Erschließung der Verlassenschaftsabhandlungen der Universität Wien der Jahre 1520–1783
  • seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Landesarchivs des Fürstentums Liechtenstein. Recherchen im Österreichischen Staatsarchiv im Auftrag der Liechtensteinischen Landesregierung (Jahresbericht des Liechtensteinischen Landesarchivs 2007, S. 13: http://www.llv.li/pdf-llv-la-jahrsb07.pdf); und seit April 2009 Mitarbeiterin beim Projekt e-edition.li – Quellen im Österreichischen Staatsarchiv (http://www.e-archiv.li/editionHome.aspx?eid=4) des Liechtensteinischen Landesarchiv
  • 2006–2007 Archivrecherchen im Archivo General de Indias in Sevilla, im Archivo de la Catedral de Sevilla sowie im Archivo de Medinaceli in Sevilla
  • 2006–2007 Bearbeitung von Urkunden des Stadtarchivs Freistadt der Jahre 1400–1450 (Gesellschaft für Landeskunde von Oberösterreich)
  • 2006 Tutorin für Neuere Geschichte an der Universität Wien bei Prof. Dr. Friedrich Edelmayer
  • 2006 Praktikum im Archiv der Universität Wien. Erfassung von Archivgut, elektronische Erstellung von Regesten
  • 2005 Bearbeitung des Nachlasses von Theodor v. Sickel im Institut für Österreichische Geschichtsforschung
  • 2005 Angestellte bei dem Projekt «Die Wiener Hofgesellschaft unter Leopold I.», eine prosopographische Erfassung aller Angehörigen des Wiener Kaiserhofes. Leitung: Prof. Dr. Leopold Auer (Haus-, Hof- und Staatsarchiv)
  • 2001–2004 Digitalisierung des Fotoarchivs in der Presseabteilung der Firma Siemens Österreich
  • 1993–1995 und 1997–2000 Projektarbeiten an der Universität Wien


Publikationen (Auswahl)

  • Das Fürstentum Liechtenstein. Session und Votum im Reichsfürstenrat, Münster 2019, 256 S.
  • Session und Votum. Der lange Weg zum Fürstentum Liechtenstein. In: Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein (Hrsg.), Jahrbuch 118 (2019), S. 9–132.
  • Das erste Fürstentum der Liechtenstein im 17. Jahrhundert. In: Rainer Vollkommer (Hrsg.), 1719 – 300 Jahre Fürstentum Liechtenstein, Vaduz 2019 (Liechtensteinisches Landesmuseum), S. 157–162.
  • Die Bemühungen der Fürsten von Liechtenstein um Aufnahme in den Reichsfürstenrat (1623–1723). In: Rainer Vollkommer (Hrsg.), 1719 – 300 Jahre Fürstentum Liechtenstein, Vaduz 2019 (Liechtensteinisches Landesmuseum), S. 43–52.
  • Die Urkunden der Erhebung von Vaduz und Schellenberg in ein Fürstentum mit dem Namen Liechtenstein. In: Rainer Vollkommer (Hrsg.), 1719 – 300 Jahre Fürstentum Liechtenstein, Vaduz 2019 (Liechtensteinisches Landesmuseum), S. 73–86.
  • Die Konzession von Sitz und Stimme für das gesamte Haus Liechtenstein (1723). In: Rainer Vollkommer (Hrsg.), 1719 – 300 Jahre Fürstentum Liechtenstein, Vaduz 2019 (Liechtensteinisches Landesmuseum), S. 53–58.
  • Kaufvertrag der Grafschaft Vaduz 1712. Dokumente zum Kaufvorgang zwischen den Grafen von Hohenems und den Fürsten von Liechtenstein, bearbeitet von Katharina Arnegger, Vaduz 2012, 238 S.
  • Das Geschlecht der Sinzendorf in der frühen Neuzeit. In: Willibald Rosner – Reinelde Motz-Linhart (Hrsg.), Junge Forschung in Niederösterreich: Prein an der Rax, 30. Juni bis 3. Juli 2003, St. Pölten 2007 (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde, Bd. 40, NÖ-Schriften, Bd. 160), S. 229–250.
  • Der Einfluss Spaniens auf die Herrschaften Vaduz und Schellenberg. In: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein, Bd. 108 (2009), S. 183–210.
  • Regesten aus dem Österreichischen Staatsarchiv. In: Paul Vogt (Hrsg.), Das Liechtensteinische Landesarchiv: Der Auftrag. Die Menschen. Die schönsten Dokumente. Ein Archivführer, Vaduz 2009 (Veröffentlichungen des Liechtensteinischen Landesarchivs, Bd. 4), S. 152–153.
  • Los feudos pequeños y el Sacro Imperio. Cambios estructurales en la red clientelar española (siglo XVII). In: Violencia y conflictividad en el universo barroco. Herausg. v. Julián J. Lozano Navarro und Juan Luis Castellano (Granada 2010), S. 119–139.
  • Die Hohen-Ems im tiefen Fall. Ein reichsgräfliches Haus im 17. Jahrhundert. In: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 55 (2011), S. 759–783 (gemeinsam mit Friedrich Edelmayer).
  • Die Vorgeschichte des Verkaufs der Grafschaft Vaduz 1712. In: Das Werden eines Landes, 1712–2012. Hrsg. v. Rainer Vollkommer und Donat Büchel (Liechtensteinisches Landesmuseum, Vaduz 2012), S. 13–18.
  • Graf Jakob Hannibal III. von Hohenems. In: Das Werden eines Landes, 1712–2012. Hrsg. v. Rainer Vollkommer und Donat Büchel (Liechtensteinisches Landesmuseum, Vaduz 2012), S. 67–76.
  • Die Grafen von Hohenems. In: Das Werden eines Landes, 1712–2012. Hrsg. v. Rainer Vollkommer und Donat Büchel (Liechtensteinisches Landesmuseum, Vaduz 2012), S. 97–108.
  • Vaduz und Schellenberg unter der Herrschaft der Reichsgrafen von Hohenems (1613–1699/1712). In: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein, Bd. 111 (2012), S. 61–80.
  • El conde Philipp Ludwig de Sinzendorf y la política exterior de la Monarquía habsburgica en la primera mitad del siglo XVIII. In: José Manuel de Bernardo Ares (Hrsg.), El Cardenal Portocarrero y su tiempo (1635–1709). León 2013, S. 41–60.