Stefan Frey
Bearbeiter des Liechtensteiner Urkundenbuchs
Ausbildung
- Studium der Allgemeinen Geschichte, Deutschen Sprachwissenschaft und Computerlinguistik an der Universität Zürich (2017 Promotion)
Berufliche Tätigkeiten
- seit 2020 Bearbeiter des Liechtensteiner Urkundenbuchs
- 2017–2019 Bearbeiter des Projekts "Herrschaftsstrukturen im Wandel"
- seit 2016 Redaktor/Protokollführer beim Amtlichen Bulletin der Schweizerischen Bundesversammlung
- seit 2013 freier Historiker
- 2012–2013 Bearbeiter der "Quellenedition 1900–1928" im Liechtensteinischen Landesarchiv
- 2008–2011 Bearbeiter der "Quellenedition 1928–1950" im Liechtensteinischen Landesarchiv
- 2007–2009 Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Universität Zürich
- 2005–2007 Stipendiat des Forschungskredits der Universität Zürich
Publikationen (Auswahl)
- Fromme feste Junker. Neuer Stadtadel im spätmittelalterlichen Zürich. Zürich 2017 (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich 84 = 181. Neujahrsblatt).
- Friedenssicherung und soziale Disziplinierung. Urfehdeurkunden aus dem Raum Liechtenstein (15. und 16. Jahrhundert). In: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein 115 (2016). S. 77–89.
- Herrschaftsbildung vom 11. bis ins frühe 14. Jahrhundert. In: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein 114 (2015). S. 69–87.
- Zwischen Eidgenossen und Österreich. Die Freiherren von Brandis als Herren zu Vaduz, Schellenberg, Blumenegg und Maienfeld. In: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein 113 (2014). S. 9–29.
- (mit Lukas Ospelt:) Wirtschaftskrise, Nationalsozialismus und Krieg. Dokumente zur liechtensteinischen Geschichte zwischen 1928 und 1950. Hrsg. vom Liechtensteinischen Landesarchiv. Vaduz, Zürich 2011.
- „Uß gegebnem keiserlichem gewalt“. Der Einsiedler Klosterherr Albrecht von Bonstetten als Hofpfalzgraf und Wappenbriefaussteller. In: Peter Niederhäuser, Andreas Meyerhans (Hrsg.): Äbte, Amtsleute, Archivare. Zürich und das Kloster Einsiedeln. Zürich 2009 (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich 76 = 173. Neujahrsblatt). S. 91–99.
- (mit Res Mezger und Saro Pepe:) 80 Jahre Letzigrund. Geschichten und Höhepunkte. In: Stadion Letzigrund Zürich/Letzigrund Stadium Zurich. Hrsg. vom Hochbaudepartement der Stadt Zürich. Zürich 2007. S. 151–168.
- Rudolf Stüssi – ein tragischer Held? In: Peter Niederhäuser, Christian Sieber (Hrsg.): Ein „Bruderkrieg“ macht Geschichte. Neue Zugänge zum Alten Zürichkrieg. Zürich 2006 (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich 73 = 170. Neujahrsblatt). S. 89–97.
- Herrschaftsverdichtung und kommunale Selbstbestimmung. Die inneren Verhältnisse in den Herrschaften Vaduz und Schellenberg im Spätmittelalter. In: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein 121 (2022). S. 9–47.
- Statuswahrung in schwieriger Zeit. Die Freiherren von Brandis vom späten 14. Jahrhundert bis zu ihrem Aussterben 1512. In: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein 120 (2021). S. 9–74.
- Von der Grafschaft Rätien zu den Herrschaften Vaduz und Schellenberg. Die Entwicklung des Herrschaftsgefüges im Raum Liechtenstein bis zum Ende des Spätmittelalters. In: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein 119 (2020). S. 9–86.
- Die Herren von Schellenberg. In: Harald Derschka, Jürgen Klöckler (Hrsg.): Eine Geschichte des Bodensees in Objekten. 150 Jahre Verein für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 1868–2018. Friedrichshafen 2018 (= Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 136). S. 50f.